Ladungssicherung

Thema
Die Straßenverkehrsordnung schreibt dem Verlader und Fahrzeugführer die Ladungssicherung vor. Der Halter / Unternehmer darf laut Straßenverkehrszulassungsordnung nur geeignetes Personal einsetzen. Dieser Lehrgang dient dem Arbeitsschutz, der Verkehrssicherheit und der Qualität. Unser Referent ist vom VDI ausgebildet und als anerkannter Ausbilder registriert (Reg.-Nr.: 188).
Teilnehmer
Fahrer, Verlader, Verpacker, Disponenten, Halter, Verantwortliche, Unternehmer.
Voraussetzung
Keine.
Inhalte
• Rechtliche Grundlagen, nationale Empfehlungen, Richtlinien und Gesetze,
• Verantwortlichkeit, Haftung, Sanktionen
• physikalische Grundlagen, Kräfte und Standfestigkeit
• Unfallschwerpunkte, Beispiele für das Verhalten der Ladung
• Anforderungen an das Transportfahrzeug, Fahrzeugaufbauten, Zurrpunkte, Belastbarkeit
• Lastverteilungsplan, Lade- und Stauweisen
• Zurrmittel und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
• Arten der Ladungssicherung
• ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte
• praktische Übungen
Eine Anpassung der Inhalte an Ihre besonderen Bedürfnisse und speziellen Arten von Ladung kann selbstverständlich erfolgen.
Lehrgangsziele
- Der Teilnehmer soll die rechtlichen Grundlagen, seine Pflichten, die physikalischen Grundlagen, den Lastverteilungsplan, die Arten der Ladungssicherung und Ladungssicherungshilfsmittel kennen und praktisch anwenden können.
Zum Abschluss erhält er eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei seinem Arbeitgeber. - Ladungssicherungsausweis gem. VDI 2700 Blatt 1
Lehrgangsdauer
Zwei Tage.
Lehrgangskosten
229 Euro inklusive Verpflegung und Lehrgangsunterlagen.
Fördermittel
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung z. B. durch die Agentur für Arbeit oder Rentenversicherungsträger gefördert werden.
Gerne beraten wir Sie persönlich oder telefonisch über
- mögliche Fördermittel,
- Ausbildungsumfang,
- Ausbildungsdauer und
- Unterrichtszeiten.
Termin
Auf Anfrage (mindestens fünf Teilnehmer).
Häufig gestellte Fragen
Ja, sofern Sie einen geeigneten Schulungsraum vorhalten, mit
- einer Tafel, einem Whiteboard, oder einem Flipchart,
- Bestuhlung und Tische für die Teilnehmer,
- eine Visualisierungsfläche mit guter Sicht für die Teilnehmer und
- natürlich einen Lkw samt zu sichernder Ladung (für den letzten Schulungstag).
In diesem Fall steht einer Inhouse-Schulung nichts mehr im Wege.



Diesen Link teilen
Aufgrund der Vorgaben der DSGVO haben wir uns entschlossen, unsere Seite nicht direkt mit den sozialen Netzwerken zu verknüpfen.
Kopieren Sie einfach den Link aus dem Textblock und fügen diesen in Ihren Beitrag bei Facebook, Twitter, Instagram und Co. ein.