Emsbüren
Informationen zum Standort

Unsere Unterrichtszeiten
Dienstag | 19:00 Uhr |
Donnerstag | 19:00 Uhr |
Ausbildungspläne am Standort
1. Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung - umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
a) Technik, Physik
- Betriebs- und Verkehrssicherheit
- Wartung und Pflege der Fahrzeuge
- Untersuchung der Fahrzeuge nach den §§ 29, 47a StVZO*)
- Wirkung von Kräften beim Fahren, physikalische Gesetzmäßigkeiten
b) Personen- und Güterbeförderung
- Personenbeförderung
- Ladeflächen und Beladung*)
c) Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug
- Energiesparende Fahrweise
- Umweltschonende Fahr- und Fahrvermeidungsstrategien.
2. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
a) Fahrgeschwindigkeit
b) Fahren in Fahrstreifen
c) Fahren bei unterschiedlichen Straßen- und Witterungsverhältnissen
d) Fahren unter Verwendung der Beleuchtungseinrichtungen
e) Befahren von Kurven, Gefällen und Steigungen
f) Bremsen
- Bremsanlagen (Betriebsbremse, Feststellbremse, Anhängerbremse)*)
- Benutzung der Bremsen (degressiv - progressiv)
- Bremsen im Gefälle und bei Gefahr
g) Zusammenstellung von Zügen*)
- Einrichtung zur Verbindung von Fahrzeugen
- Stützlast
- Ankuppeln, Abkuppeln, Rangieren
- Beleuchtung
h) Sozialvorschriften und Verkehrsverbote (z.B. nach sog. Ozongesetz)
i) Abgrenzung zur Klasse BE*)
*) gilt nicht für Klasse S.
1. Persönliche Voraussetzungen
a) Körperliche Fähigkeiten
Sehfähigkeit - Sehtest
Bedeutung von Gesundheit und Fitness
b) Einschränkungen der körperlichen Fähigkeiten
Krankheiten und Gebrechen
Aufmerksamkeitsdefizite
Konzentrationsmängel
Alkohol, Drogen und Medikamente
Ermüden und Ablenkung
c) Psychische und soziale Voraussetzungen
Einstellung und Werthaltungen gegenüber Fahrzeugen,
Fahren und Straßenverkehr
Orientierung an Leitbildern des Verkehrsverhaltens.
2. Risikofaktor Mensch
a) Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch
Aggression, Angst, Fahrfreude, Stress, weitere Emotionen
Auffälliges Fahren kann verschiedene Gründe haben,
Reaktion auf aggressives Fahren
Aggression nicht mit Gegenaggression beantworten; Lernen, wie man seinen Ärger kontrolliert
Ursachen von Stress; Lernen, Stress wahrzunehmen
Erfahrung, dass Stress Risikofaktor ist
Lernen, wie Stress zu vermeiden und zu bewältigen ist
Gefühle können Fahrer positiv oder negativ beeinflussen
Risiken durch Angst, Panik, Überlegenheitsgefühle
Lernen, Gefühle zu beherrschen und zu kontrollieren
b) Selbstbilder
realistische Einschätzung: Über- und Unterschätzung
c) Fahrideale und Fahrerrollen.
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
a) Führen von Kraftfahrzeugen
Fahrerlaubnisklassen
Führerschein auf Probe
b) Zulassung von Fahrzeugen
zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge
Erlöschen der Betriebserlaubnis
c) Fahrzeuguntersuchungen
d) Versicherungen
Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko
Insassenunfall
Rechtsschutzversicherung
e) Fahrzeugpapiere und Führerschein
Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Betriebserlaubnis, Versicherungsnachweis
Nachweis über Abgasuntersuchung
Änderungsabnahmebericht nach § 19 Abs. 3 StVZO
f) Internationaler Kraftfahrzeugverkehr.
Adresse und Anfahrt
Schulstr. 7, 48488 Emsbüren



Diesen Link teilen
Aufgrund der Vorgaben der DSGVO haben wir uns entschlossen, unsere Seite nicht direkt mit den sozialen Netzwerken zu verknüpfen.
Kopieren Sie einfach den Link aus dem Textblock und fügen diesen in Ihren Beitrag bei Facebook, Twitter, Instagram und Co. ein.