Informationen zum Standort

Unsere Unterrichtszeiten

Montag (Grundunterricht) 19:00 Uhr
Montag (Motorradunterricht) 20:30 Uhr
Dienstag (Grundunterricht) 19:00 Uhr
Dienstag (LKW-Unterricht) 20:30 Uhr
Mittwoch (Grundunterricht) 19:00 Uhr
Mittwoch (LKW-Unterricht) 20:30 Uhr
Donnerstag (Grundunterricht) 19:00 Uhr

Ausbildungspläne am Standort

7. Andere Teilnehmer im Straßenverkehr

a) Besonderheiten und Verhalten gegenüber
- öffentlichen Verkehrsmitteln
- Bussen/Schulbussen
- Taxen
- Pkw und Motorradfahrern
- Radfahrern
- großen und schweren Fahrzeugen
- Fußgängern
- Kindern und älteren Menschen
- Behinderten

b) Verhalten an Fußgängerüberwegen und -furten

c) Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
- verkehrsberuhigter Bereich und Zone 30
- bauliche Maßnahmen.

4. Fahrtechnik und Fahrphysik

a) Bedeutung der Grundfahraufgaben


b) Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung

Antriebskräfte, Geschwindigkeitsabhängige Stabilität der Fahrbewegung
Kreiselkräfte/Unterbrechung der Kreiselkräfte

c) Kurven

Kurvenarten. Lenkimpulse / Einleitung der Kurvenfahrt, Fliehkraft, Schräglage (Drücken, Legen)
Seitenführungskräfte / Antriebskräfte / Bremskräfte
Blicktechnik in der Kurve, Bremsen in Schräglage, Aufrichten des Motorrades, Ausbrechen

d) Bremsen

Wirkung von Hand- und Fußbremse/dynamische Achslastverlagerung, Abstimmen der Bremskräfte bei getrennter Hand- und Fußbremse (kurzer und langer Radstand, unterschiedliche Belastung - Sozius/Gepäck, Schwerpunkthöhe)
Abstimmen der Bremskräfte bei integralen Bremssystemen, Bremswirkung in Abhängigkeit von Gewicht, Reifen und Fahrbahnoberfläche **)
Vollbremsung / Gefahrenbremsung
Blockieren: Vorderrad - Hinterrad. Grenzen der Automatischen Blockierverhinderer bei motorisierten Zweirädern
Störkräfte beim Bremsen (***)

e) Ausweichen

Ausweichen als Notmanöver mit und ohne vorhergehendes Bremsen, Ausweichweg im Vergleich zu mehrspurigen Kraftfahrzeugen

f) Kritische Fahrzustände / Ursachen

Pendeln, Flattern, Winddruck von vorn und von der Seite.

8. Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise

a) Bedeutung der Geschwindigkeit
situationsangepasste Geschwindigkeit
Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Abstand und Anhalteweg
Einschätzung des Anhalteweges bei verschiedenen Geschwindigkeiten
Gewöhnung an ausreichende Sicherheitsabstände
Erkenntnis der Gefahren von zu hohen Geschwindigkeiten
Ständige Kontrolle der Geschwindigkeit durch Anpassung an Verkehrsverhältnisse, Straßenverhältnisse, Witterungs- und Sichtverhältnisse
Kenntnisse und Akzeptanz der Geschwindigkeitsregelungen
Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Schadstoffemissionen
Wahl umweltschonender Geschwindigkeiten
Realistische Selbsteinschätzung des eigenen Geschwindigkeitsverhaltens
Wissen um das Risiko von Geschwindigkeitsrausch und
Geschwindigkeitsgewohnheiten

b) Vorausschauendes Verhalten

c) Sicherheitsabstände

d) Wahl der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Straße, Verkehr, Witterungs- und Sichtverhältnissen

e) Lärmschutz

f) Geschwindigkeitsvorschriften

g) Warnzeichen.

4. Fahren mit Zügen

a) Sicherheitskontrollen
 
b) Gliederzug
 
c) Sattelkraftfahrzeug
 
d) Bremsen
 
e) Rangieren
 
f) Befahren von Kurven, Steigungen und Gefällen
 
g) Fahren mit übergroßen und überschweren Fahrzeugen
 
h) Fahren unter erschwerten Witterungsbedingungen
 
i) Ladung / Ladungssicherung
 
j) toter Winkel.

9. Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung

a) Einfahren, Anfahren

b) Überholen, Vorbeifahren, Ausweichen

c) Nebeneinanderfahren

d) Abbiegen


e) Wenden


f) Rückwärtsfahren

g) Kenntnis der Verkehrsregelungen bei verschiedenen Fahrmanövern. Insbesondere durch
- Kennen und Wahrnehmen von Gefahren bei Fahrmanövern
- Verkehrsbeobachtung üben
- Erfahrung, dass sie erhöhte Konzentration erfordern
- Lernen, verantwortungsvoll zu entscheiden, ob und wo man Fahrmanöver ausführen kann oder davon absehen soll.

Adresse und Anfahrt

Rheiner Str. 108, 49809 Lingen

zert1
zert1
zert1